Angewandte präsentiert neues
                                          MA-Studium "Experimental Game Cultures"
Presseaussendung
                                          zum neuen Studium >>
We aim to introduce game changer games! 
Das neue
                                          Masterstudium 
Experimental Game Cultures widmet sich disziplinenübergreifend und international ausgerichtet der Auseinandersetzung
                                          mit den dringenden Fragen unserer Zeit. Der Fokus der Abteilung liegt auf der Erarbeitung der Prinzipien des freien, experimentellen
                                          und künstlerischen Game Designs, der Kunst im Spiel und der Gestaltung von Game Mechaniken, die auf gesellschaftliche Zusammenhänge
                                          rückwirken. Dem Aufbau von 
Experimental Game Cultures stellt die Künstlerin und Forscherin, Gründerin der Ludic Society
                                          Margarete Jahrmann als mission statement voran: „We aim to introduce game changer concepts through play.“ Innerhalb des Bereichs
                                          stehen Spiel, Kultur und Experiment im Mittelpunkt.
Mit Wintersemester 2021 wurd die neue Abteilung Experimental
                                          Game Cultures eingerichtet und am Institut Kunst und Gesellschaft verankert. Die Abteilung erschließt seitdem in Forschung
                                          und Lehre Games und Kunst, Spiel als Kulturtechnik. Wir kennen die Mindsets/Arbeitsweise der Game-Kultur, wollen diese mit
                                          neuen ökologisch verträglichen Modellen des Wirtschaftens komplementieren und künstlerische Strukturen als Modell
                                          des bewussten  Erfahren und Handelns nutzen. Neue Modelle einer ökologischen Ökonomie eröffnen wir im
                                          Game Design als partizipatives Feld mit agilen Methoden. Im Experimental Game Cultures Bereich widmen wir uns disziplinenübergreifenden
                                          Zukunftsfeldern, sind international ausgerichtet und stellen uns der Auseinandersetzung mit dringenden Fragen unserer Zeit.
Das Studium Experimental Game Cultures zielt auf eine kritische Reflexion der gesellschaftlichen Wirkungsmacht von
                                          Spielen unter gleichzeitiger Anwendung auf die prototypische Entwicklung innovativer Spielkonzepte und -zugänge. Zentraler
                                          Aspekt des Studiums ist daher die Verschränkung der Entwicklung von innovativen Spielkonzepten jenseits der kommerziellen
                                          Spieleindustrie mit einer kritischen Betrachtung von Spielen in ihren unterschiedlichen historischen, gesellschaftlichen und
                                          sozialen Kontexten. Forschungsbereiche des Studiums sind u.a. der Einsatz von Spielen als Instrument zum besseren Verständnis
                                          gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge und zur demokratischen Gestaltung ihrer Zukunft.
Spielen als experimentelle Erprobung und subjektive Erfahrung alternativer Möglichkeiten kann uns Wege zu neuen Formen von
                                          zukünftiger Gesellschaft, Politik und empathischem Zusammenleben weisen um mit der wunderbaren Ambiguität des Spiels die globalen
                                          Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Für uns gilt: Der Weg ist das Spiel!

Entsprechend den Schwerpunkten des Studiums sind die Bewerber*innen
                                          auch eingeladen, ein Projekt zu einem der folgenden Themen zu entwickeln/zu beschreiben:
- political games
- games
                                          and nature
- low resource games
- experimental ludic interfaces
- role play/real world games
- dark
                                          patterns of game design
- physical game mechanics 
- non-human play
- hybrid games
Schriftliche
                                          Bewerbungen können im
 Zeitraum von 08. - 22. Jänner 2026, 13 Uhr (MEZ) via 
https://application.uni-ak.ac.at
                                          eingereicht werden.
Alle Details zu Studium und Zulassung sind dem Curriculum zu entnehmen.