Leitung:
                                          Univ.-Prof. MMag. Dr. Clemens Apprich
Büro: Silvia Stocker, B.A.
Das Weibel Institut für
                                          digitale Kulturen bietet Raum für Interventionen, Recherche und das Experimentieren mit Kunst, Wissenschaft und Technologie
                                          in ihrer Vielfältigkeit. Als Teil der Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich das Institut mit Kulturen des Digitalen
                                          und des Algorithmischen auseinander. Aufbauend auf der Tradition der Wiener Kybernetik, Netzkulturen, Medienkunst und “Tactical
                                          Media” dient das Institut als ein Element innerhalb eines globalen Netzwerks von Forschungseinrichtungen zu digitalen Kulturen.
Das Weibel Institut ist bestrebt, die zugrundeliegenden Logiken digitaler Kulturen zu hinterfragen, indem es die Vielschichtigkeit
                                          kybernetischer Kontrollsysteme und maschineller Lernprozesse, die Dynamiken von Online Communities und den erweiterten Bereich
                                          medientechnologischer Infrastrukturen und deren Verschränkungen kritisch untersucht. Dabei ist es ein Anliegen, Forschung
                                          selbst neu zu gestalten, wobei reflexive Methodologien und kollektive Ausdrucksformen berücksichtigt werden. Angesichts der
                                          sich weiterentwickelnden Datenwelten zielt das Institut auf soziale und ökologische Verantwortung ab und erläutert die extraktivistischen
                                          Ursprünge digitaler Umgebungen und erforscht Potenziale der Technologie jenseits des heutigen Datenpositivismus.
Das Weibel Institut lädt Forscher*innen, Student*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen ein, einen Raum für Reflexion,
                                          Diskussion und Zusammenarbeit zu schaffen. Das Institut bietet Zugang zu Ressourcen wie dem Peter Weibel Archiv und unserer
                                          Bibliothek und fördert die theoretische und künstlerische Auseinandersetzung mit digitalen Kulturen. Das öffentliche Programm
                                          umfasst Vorträge, Symposien, Ausstellungen, Workshops und weitere Aktivitäten.
Für weitere Informationen siehe:
                                          
Weibel Institut für digitale Kulturen