Leitung: Univ.-Prof. Dr. phil. Sofia Bempeza und Univ.-Prof.
                                          Dr. Annette Krauss 
 
The lynx’s
                                          tail is scratching the love pan. Posthumous creature is silent. Just follow its gestures, plant the words in your mouth, shallow
                                          all big theories, salivate your food, learn how to chew. Your sweat is a memory. Your production is cursed. Nothing is broken,
                                          except linearity. Unruly parts are not b-r-o-k-e-n. Tiny parts are broken, but no more comparisons. No bodyguards, just bodies
                                          defending dirty words, engine fluids, and water. 
 
Sofia Bempeza 
 
Keine Bildung und Kunst ohne Streben
                                          nach sozialer Gerechtigkeit. 
Diesem Erbe sehe ich mich verpflichtet.
 
Annette Krauss 
 
Das KKP Studium beruht auf künstlerischen und kunstpädagogischen
                                          Praktiken, die als Möglichkeiten für Differenzerfahrungen innerhalb von Lehr- und Lernprozessen dienen. Es geht einerseits
                                          um die Entwicklung von künstlerischem/edukativem Arbeiten, und andererseits um die Reflexion über die sozialpolitischen Bedingungen,
                                          in denen künstlerische/edukative Projekte stattfinden, wie diese produziert und verortet werden. Die Studierenden werden auf
                                          diese Weise als Kulturschaffende darauf vorbereitet, aus dem Kontext der künstlerischen Praxis heraus Bilder, Texte und Praktiken
                                          heutiger Gesellschaften in Hinblick auf verändernde Subjektbildungen, Migration, Klimawandel, Ökosysteme, Digitalisierung
                                          und den Veränderungen des Arbeitsmarktes und des Bildungssystems zu lesen, und in ihnen zu agieren und diese mitzugestalten. 
 
Das
                                          Lehrangebot umfasst unterschiedliche Seminare und künstlerische Positionen, die das Feld der  Kunst, der Kunstpädagogik
                                          und der digitalen/visuellen Kulturen als kritisches Denken und Handeln sowie als experimentelle Praxis verstehen. Das KKP
                                          Team besteht aus ca. 20 Künstler*innen unter der Leitung von Univ. Prof. Sofia Bempeza und Univ. Prof. Annette Krauss. Lehrende
                                          und Studierende entwickeln ihre eigene Praxis mit Fokus auf künstlerisch-edukativen, visuellen und performativen Herangehensweisen,
                                          die zu einem kritischen und engagierten Umgang unter anderem mit Wissens- und Bildproduktion befähigen. Wir gestalten die
                                          Lehre von Kunst und kommunikativer Praxis als unvollständigen Prozess, in dem performativ, affektiv und kollaborativ Wissen
                                          und künstlerische Praktiken erprobt werden. Dabei geht es nicht nur um das Ent-üben von (unseren) Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsmustern
                                          in sozialen, ökonomischen, und geopolitischen Kontexten, sondern auch um das Mit-Gestalten von sorgetragenden gesellschaftlichen
                                          Prozessen. Daran arbeiten wir künstlerisch, situiert und polyphon weiter.
 
 ⋇
                                          Polyphonie ⋒ Situiertheit ⌔ ⍦ ⌔ Affekt ⊱ Ökologie ⋯ Kollektivität ⚕︎ ⍜ Metaskills
 
Wir bauen auf
                                          praktisches Wissen und die Kontinuität des Studienbereichs, wie dieser von Barbara Putz-Plecko zusammen mit dem KKP Team über
                                          viele Jahre entwickelt wurde, und hier insbesondere auf transdisziplinäres Arbeiten im Bereich der künstlerischen und edukativen
                                          Ausbildung. Wechselnde Impulse im Hinblick auf aktuelle Kunstpraktiken und visuelle Kulturen tragen auch regelmäßig Visiting
                                          Artists und Kulturschaffende bei. Gastprofessor*innen der letzten fünfzehn Jahre waren: Danica Dakić, Werner Feiersinger,
                                          Imogen Stidworthy, Michael Kienzer, Simon Wachsmuth, Carola Dertnig, Anette Baldauf, Wendelien van Oldenborgh, Helmut Draxler,
                                          Lindsay Seers, Robert Del Tredici, Pierre Hébert, Prinzgau Podgorschek, Willem Oorebeck, Simonetta Ferfoglia (gangart), Zou
                                          Bin, Basak Senova, Ebru Kurbak, Chico Mac Murtrie, Aboubakar Fofana und Isin Önol.
Die Absolvent*innen der Abteilung
                                          sind als Lehrende, Künstler*innen und (Kunst)Vermittler*innen in formellen und informellen Bildungsbereichen tätig: als Kunstpädagog*innen
                                          an höheren Schulen und im tertiären Bildungsbereich, in der Kunst- und Kulturvermittlung – zum Beispiel in Kunst- und Kulturräume,
                                          Museen, Galerien – und sie entwickeln neue Arbeitspraxen an Schnittstellen von Kunst und Kultur, Wissenschaft, Bildung und
                                          Gesellschaft. Durch zusätzliche Gastsemester an internationalen Universitäten und Beteiligung der Studierenden an inter- und
                                          transdisziplinären bzw. transkulturellen Projekten der Abteilung, erschließt sich ihnen ein weiter, diverser Erfahrungs- und
                                          Handlungsraum aus vielen Perspektiven.
 
Laufende Forschungsprojekte, die an der Abteilung durchgeführt
                                          werden, sind:
 
- Choreo-ethische Assemblages: Erzählungen bloßer Körper
 Projektleitung: Mariella
                                          Greil-Möbius
 Austrian Science Fund (FWF): V 733 Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
- A Research of
                                          Doing
 Projektleitung:Assoc. Prof. Dr. Basak Senova und Dr. Johan Thom
 OeAD Africa-UniNet und BMBWF: P017_South Africa/
                                          A Research of Doing/ University of Applied Arts Vienna, University of Pretoria
- „Passenger Diaries“
 INTRA
                                          Projekt 2020: Mariella Greil
- „Sounding Research“
 INTRA  Projekt 2020: Ricarda Denzer
- „The
                                          Octopus Programm”
 Programmleitung: Basak Senova
- The Entanglement between Gesture, Media, and Politics
 Arts & Science in Motion (Volkswagen-Stiftung): Florian Bettel, Konrad Strutz
 (an der HBK Braunschweig mit Irina
                                          Kaldrack)
- Shaken Grounds: Seismography of Precarious Presences
 Mariella Greil und Lucie Strecker (PEEK
                                          AR 780)
- SPACEX – Spatial Practices in Art & Architecture for Empathetic Exchange
 Barbara Holub