Leitung: Sen. Sc. Mag. phil. M. Phil. Christian
Höller
Mit der Gründung der Abteilung Cross-Disciplinary Strategies (CDS) hat sich die Universität für
angewandte Kunst zentraler Fragen der Bildung, der Kunst und Kultur sowie der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung
am Beginn des 21. Jahrhundert angenommen. Seit dem Wintersemester 2017 wird das englischsprachige Bachelorstudium am Institut
für Kunst und Gesellschaft angeboten, der CDS Master ab Wintersemester 2021/22.
Ziel ist
die Vorbereitung der Absolvent*innen auf eine eigenständige Vermittler- und Übersetzerrolle zwischen global agierenden Interessensgruppen
mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen. Künstlerische Strategien befähigen sie dabei zu Interventionen in vielfältigen,
auch nicht künstlerischen Zusammenhängen. In praktischen, künstlerischen und theoretischen Lehrmodellen werden Zusammenhänge
von Wissen, Erfahrung und Politik erarbeitet und erschlossen, um den komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart
begegnen zu können. Epistemologie, Methodologie und Wissenschaftsgeschichte bilden die Grundlage, auf die spezifische Fragestellungen
aus der Kunst, den Natur- und Geisteswissenschaftlichen, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, sowie aktueller sozialer und
politischer Entwicklungen bezogen sind. Dabei sind künstlerische Strategien und Zugänge zur Kunst unsere gemeinsame disziplinäre
Sprache. Angestrebt wird eine eigenständige crossdisziplinäre Praxis in der drängenden Auseinandersetzung mit globalen Problemstellungen
wie Migration, Digitalisierung, Arbeit, Wachstum, Umwelt, Ernährung.
Im CDS Bachelor werden im
Einführungsjahr Grundlagen des Programmierens, der Statistik, wissenschaftliches Arbeiten in Form von Recherche und Textproduktion
ebenso vermittelt wie Grundlagen hinsichtlich der Menschenrechte, der Struktur internationaler Organisationen, künstlerische
Praxen und aktuelle Diskurse der Sozial- und Geisteswissenschaften. In den folgenden Studienjahren strukturiert sich das Curriculum
in den Fächergruppen Wissenschaft und Technologie, Ökonomie und Politik und den künstlerischen Strategien um Jahresthemen,
die die Global Challenges behandeln. Die Studierenden wenden die Inhalte fächerübergreifend theoretisch und praktisch in Jahresprojekten
an.
Der CDS Master ist als Vertiefungs- und Komplementärstudium für Absolvent*innen aller Disziplinen
angelegt und ist ein projektorientiertes Studium mit starkem Praxisbezug und individueller Gestaltungsmöglichkeit. Das Programm
fördert im Speziellen die Arbeit an transdisziplinären Projekten des nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels sowie ein crossdisziplinär
informiertes Herangehen an digitale Technologien und die damit verbundenen Transformationsprozesse. Studierende lernen ihre
Themensetzungen in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und darüber hinaus mittels unterschiedlicher Methoden
und künstlerischer Strategien zu kommunizieren und in crossdisziplinären und partizipativen Projekten anzuwenden. Für diese
Projekte wird ein Dialog und die Kooperation mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
unterstützt und gefördert.
Im Wintersemester 2021/22 hat CDS im Gebäude der ehemaligen Postsparkasse
das neue CDS Studio bezogen. Das CDS Studio ist für die Studierenden als sicherer Ort des Lernens definiert, um zu experimentieren
und generationenübergreifend theoretisch und praktisch zu arbeiten. Die CDS Faculty, externe Lehrende und Gäste unterschiedlicher
Disziplinen unterstützen die Studierenden in der Entwicklung eigenständiger, fächerübergreifender Arbeitsformen (cross-disciplinary
practice), individuell oder im Teamwork und unter Verwendung unterschiedlicher Medien und Ausdrucksformen.
CDS
hat ein gutes Netz an
Erasmus Partneruniversitäten
aufgebaut. Gaststudent*innen haben seit Beginn die Vielfalt unserer Studierenden mitgeprägt und unseren kritischen Blick auf
das Studium unterstützt.