Ab Mai 2022 nimmt
das Café Exchange seinen Betrieb auf und startet im Sinne eines Ortes für interdisziplinären Austausch sein Programm
Programm ab Mai 2022: TALK
06.05., 17 UhrSalon de Passage #3 – Gathering, Hunting,
Cultivating: GreenPräsentation des internen Forschungsprojekts
Passenger Diaries von Lucie Strecker,
Mariella Greil, KT Zakravsky mit Heinrich Büchel, Thomas Feuerstein, Jens Hauser & Judith Reichart
In
Form von Beiträgen geladener Gäste und Experten aus Architektur, bildender Kunst, Medientheorie und kuratorischer Praxis wird
insbesondere die Farbe Grün im Stadtraum unter die Lupe genommen. (Vom "Otto-Wagner-Grün" bis zu grünen Einhörnern)
TALK
12.05., 19 UhrThe Rage of Data: Wendy Chun spricht über ihr Buch Discriminating
Data Talk mit Wendy Chun, Clemens Apprich und Nishant Shah in Kooperation mit der Abteilung Medientheorie
Wendy Chun geht der Methode des maschinellen Lernens nach und argumentiert, dass diese Algorithmen Segregation
fördern, weil sie auf den Prinzipien der Eugenik basieren. Das Gespräch wird sich um die Frage drehen, wie Big Data und maschinelles
Lernen Diskriminierung kodieren und welche alternative Algorithmen für eine demokratische Zukunft relevant sind.
SYMPOSIUM
12. und 13.05., 10 - 17 UhrFutures Brought to Life:From
Immersion via Agency to EngagementSymposium organisiert vom Künstler*innenkollektiv Time's Up mit u.a.
Anab Jain - Superflux, The Yes Men, Lucy Kimbell, Katharina Unger
Dieses Symposium untersucht die Art und
Weise, wie Erfahrungen mit einer möglichen Zukunft die Auseinandersetzung mit der Zukunft im Allgemeinen ermöglichen und somit
ein Gefühl der Handlungsfähigkeit vermitteln. Es bietet angewandte und theoretische Einblicke in Praktiken, die darauf abzielen,
Erfahrungen von Zukünften zu schaffen.
PRÄSENTATION
18.05., 17 UhrShaping
Sustainable Societies TogetherVorstellung der (AFS) Action for Sustainable Future-Hub-Schlüsselprojekte
in Form eines World Cafés
Eine Kooperation zwischen Angewandte und dem Open Innovation in Science (OIS) Center
der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG).
Die sechs vorgestellten ASF-Hub-Projekte liegen an der Schnittstelle
von Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst und befassen sich mit den Zusammenhängen zwischen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
aus verschiedenen Blickwinkeln. Alle Projekte sind partizipativ angelegt und werden von anerkannten Kooperationspartner*innen,
wie
Amnesty International Österreich, der
Universität für Bodenkultur Wien, der
Technischen Universität
Wien und der
Demokratischen Gesellschaft unterstützt.
AUSSTELLUNG, PERFORMANCE, BUCHPRÄSENTATION
20. bis 23.05.Toxic Temple MESSBuchpräsentation (Edition
Angewandte) und Performances sowie Ausstellung des künstlerischen Forschungsprojekts von Anna Lerchbaumer und Kilian Jörg.
Toxic Temple ist ein künstlerisch-philosophisches Abenteuer, welches die Künstler*innen in ihrem Buch sowie
Performances und Installation verhandeln. Was ändert sich, wenn wir das Toxische religiös verehren? Lässt sich in unserer Katastrophen-Zeit
eine kosmische Verbindung durch einen Kult der Verschmutzung erzielen?
20.05., 17 - 23
UhrLange Nacht der ForschungDiskussionsrunden und Präsentationen von künstlerischen
Forschungsprojekten und -gruppen der Angewandten
Durch Kunst und Forschung tauschen wir Ideen mit neuen Ideen
aus, es entstehen Perspektiven und Kehren, wir umkreisen, positionieren und reflektieren gemeinsam.
Möglichkeiten
umkreisenAlle sind eingeladen mitzusprechen! Ein großer runder Tisch lädt zum Austausch über künstlerische und
wissenschaftliche Forschungsarbeit ein, Forscher*innen und Künstler*innen sprechen über ihre Arbeit, über die Notwendigkeit
zur Begegnung und Dringlichkeit aktueller Herausforderungen.
17:30 - 18:15 Uhr
Interdisziplinarität
umkreisenWas bedeutet es, sich mit der Arbeit auf den diversen Austausch dazwischen einzulassen sowie auf thematische
und methodische Zwischenräume?
Gäste (angefragt): Ruth Anderwald + Leonhard Grond, Gerhild Steinbruch, Virgil Widrich,
Alexandra Fruhstorfer, Karin Raith
Gesprächsführung: Alexander Damianisch und Alexandra Graupner
18:30
- 19:15 Uhr
Plattformen umkreisen Was bedeutet es sich mit der Arbeit auf den beweglichen Ort dazwischen
einzulassen sowieuf thematische und methodische Zwischenräume?
Gäste (angefragt): Alexander Damianisch, Anja Jonkhans,
Brigitte Felderer, Gerfried Stocker
Moderation: Alexandra Graupner, Elisabeth Falkensteiner
19:30 - 20:15 Uhr
Perspektiven umkreisenWas bedeutet es sich mit der Arbeit auf die ergebnisoffene Verschränkung
dazwischen einzulassen sowie auf thematische und methodische Zwischenräume? Gesprächsrunde in Kooperation mit der ÖAW - Österreichische
Akademie der Wissenschaften
Moderation: Alexander Damianisch
20:30 - 21:15 Uhr
Buchpräsentation (Edition
Angewandte)Toxic Temple - An Artistic and Philosophical Adventure into the Toxicity of the Now
Kilian Jörg
stellt die Publikation, die begleitend zur installativen performance Toxic Temple im Jahr 2020 entstanden ist, vor.
Moderation:
Elisabeth Falkensteiner
Einführungsworte: Kilian Jörg
Positionen wahrnehmenIn speziellen Bereichen,
zeigen künstlerische Forscher*innen Beispiele aus ihrer Forschungsarbeit und künstlerischer Praxis.
Dabei geht es immer
um besondere Positionen und Zugänge, die zeigen, dass durch die Kunst anders verstanden und verändert werden kann!
Materialien wahrnehmenGreenwashed Concrete
Eckhard + Weber
Künstlerisches Forschungsprojekt mit,
über und gegen den fossilen Baustoff Beton hinsichtlich widersprüchlicher Konzepte von Nachhaltigkeit. Wie kann die Wirkmacht
des häufigsten anthropogenen Materials begriffen und reduziert werden?
Individuen wahrnehmenGemeinsam durch den Taumel
Anderwald+Grond
Diese künstlerische Forschung beschäftigt sich mit dem Phänomen
des gemeinsamen Taumelns und sucht nach Möglichkeiten einer kollektiven Navigation durch soziale und physische Umgebungen
im Taumel.
Atmosphären wahrnehmenContingent Agencies
Nikolaus Gansterer
Dieses künstlerische
Forschungsprojekt richtet seine Aufmerksamkeit auf die Erforschung des zentralen Aspekts dieser Form von Präsenz, der bisher
unbeachtet blieb: die Agenz (Wirkkraft) der Komponenten der Situation, die ihr Erscheinen ermöglicht.
Bedingungen
erforschenToxic Temple - MESS
Kilian Jörg, Anna Lerchbaumer
Farbenfrohe Assemblagen von Dingen, die den
bekannten Kosmos verbinden, wackelige Böden neuer Göttlichkeit und scharfe Gerüche, die uns ins Sublime befördern. Müllhalden
sind die neuen Tempel. Was ändert sich, wenn wir die Macht des Toxischem religiös verehren?
TALK
30.05. The Wetness of Hacking A Transhacking feminist perspective from Wetlab on possible
livable futures
Artist Talk von Gaia Leandra und Ce Quimera über Wetlab, in Kooperation mit Mz*Balthasar
Vorgestellt wird das katalanische Projekt Wetlab des Hangars in Barcelona. Hangar ist ein Raum, in dem die Grenzen
zwischen Kunst und Wissenschaft aufgebrochen werden, und das hauptsächlich durch eine transhackfeministische Perspektive.
Der Forschungsbereich der Bioart ist eng mit dem Wetlab des Hangars verbunden. Workshops, Präsentationen, Forschungsaufenthalte,
kollektive Arbeitsprozesse und Diskussionen werden im Labor durchgeführt um andere Perspektiven für mögliche Zukünfte er erproben.
TALK
31.05. AI in Art: Exploration of AI-generated ArtVortrag von Ina Conradi und Mark Chavez, in Koop.mit der Abtlg Digitale Kunst
Die beiden Medienkünstler*innen
stellen eine Reihe von kreativen Forschungsinitiativen innerhalb des
Media Art Nexus Studio vor. Die jüngsten Arbeiten
erforschen das einzigartige künstlerische Potenzial von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen und untersuchen, wie
diese Technik im
kreativen Prozess sowohl zur Inspiration als auch als Ausdrucksmittel eingesetzt wird um unglaubliche
imaginäre Welten zu erschaffen.
TALK
31.05. The Thirst
for IllusionGerald Bast im Gespräch mit Ina Conradi-Chavez und Mark Chavez
Ina Conradi
und Mark Chavez sprechen mit Gerald Bast über ihre illusorischen Welten, die sie mit ihrer Kunst erschaffen.
AUSSTELLUNG,
PERFORMANCE
01.06. OCTOPUSAusstellungseröffnung
mit Live AV-Show von Gischt und Conny Zenk, DJ-set von Misonica
Ausstellungsdauer 2.06. - 17.06.2022
Die
von Gastprofessorin Başak Şenova kuratierte Ausstellung zeigt forschungsbasierte und künstlerische Projekte von Studierenden
sowie bereits etablierten Künstler*innen. Die Arbeiten der unterschiedlichen Gruppen sollen eine Brücke zwischen der sozialen
und kulturellen Vielfalt in den Zielregionen - Europa, dem Mittelmeerraum und Afrika - schlagen.
PERFORMANCE
08.06.Artifacts of Micro Performativity Installative Live-Performance von Zarko Aleksic und Margarete Jahrmann (Prof. Experimental Game Cultures)
Die Installation und die Live Performance geht der Frage nach welche Eigenschaften im Sinne der Selbstoptimierung (wie bspw.
Schritte, Kalorien, Schlafverhalten, auf Facebook verbrachte Zeit, Kreditwürdigkeit, etc.) mit Hilfe von modernen Technologien
gemessen werden. Diese Daten, die sehr oft willkürlich sind, "helfen" uns, unseren Raum, unsere Zeit, unsere Gedanken besser
zu optimieren.
In einem inszenierten Raum, der einem Krankenhaus oder einem Labor ähnelt, werden zwei
Betten in eine halb liegende Position gebracht. Die Darsteller*innen legen sich hin und versuchen, still zu halten. Die Darsteller
tragen EEG-Kappen und die Gehirnströme werden auf einem Monitor vor ihnen abgelesen.
TALK
09.06.Renaissance 3.0 – Die neue Verschränkung von Wissenschaft und KunstGerald Bast im Gespräch
mit Peter Weibel über die Verschränkung von Wissenschaft und Kunst im Zeitalter der aktuellen technologischen Revolution.
TALK
22.06.Transformation oder Disruption – Gesellschaften im VeränderungsdruckGerald Bast im Gespräch mit Philipp Blom über die Herausforderungen, die wir alle als Gesellschaft zu bewältigen haben.
PERFORMANCE, PANEL, AUSSTELLUNG
28.06. - 01.07.Sonic Sensibility
(im Rahmen des Angewandte Festivals)Das AIL widmet sich im Rahmen des Angewandte Festivals dem Klang und
seiner Beschaffenheit, und untersucht auch seine soziale und politische Dimension. Klang als Geräusch ist relational, strahlt
aus und vibriert. Klang ist niemals nur an einem Ort, er durchdringt Körper und Raum. Klang als Sprache wird vermittelt und
kollektiv verhandelt.
Sound als Forschungstool, 29.06.Panel mit Ricarda Denzer, Pia Palme,
Peter Kutin und Karl Salzmann, Moderation: Elisabeth Falkensteiner
Sounds of the Living, 29.06.Sound-Performances
von Pia Palme, Paul Ebhart und Fabian Lanzmaier
infinity rug, 30.06.Lecture-Performance und Ambient Sounds
mit marum und Lou Drago
RE/SONANZ, 28.06. - 01.07.Sound-Installation von Leah Dorner, Maria Kanzler, Stella
Krausz und Lena Michali
Connecting Acoustic Spaces, 28.06. - 01.07.Sound-Installation von
Natalia
Domínguez RangelAUSBLICK Herbst und Winter 2022/23 AUSSTELLUNG
HOLOBIONT.
Live is OtherKuratiert von Th. Feuerstein, J. Hauser, J. Reichart, L. Strecker
(Angewandte)
Ende September 2022 – Mitte Jänner 2023
Der Begriff „Holobiont“ beschreibt alle Lebewesen
als Gesamtheit eines biologischen Systems, das aus einer Symbiose aus Wirt (Mensch oder Tier) und anderen Arten (z. B. Viren
und Bakterien) besteht. Jeder Mensch ist demnach ein Holobiont, fungiert er doch als wunderbarer Wirtorganismus für eine Vielzahl
an Organismen, mit denen wir ein Leben lang interagieren. Dieses Sinnbild der Verknüpfungen zwischen den Lebewesen und ihren
Lebensweisen steht im Mittelpunkt der Gesamtschau „live is other“, die sich mit dem vermeintlich „Anderen“ auseinandersetzt,
dem Menschen von heute als „transitorisches Wesen zwischen digitalen und molekularen Welten“. Die teilnehmenden Künstler:innen
erschaffen dabei einen „Holospace“ voller heterogener Ansätze
und multipler Perspektiven für andere Blicke
auf das Leben: Umwelt, Körper, Medien, Maschinen und biologische Organismen verdichten sich in zehn von Künstler/-innen programmierten
Bildräumen.
Künstlerinnen: Art Orienté Objet, Irini Athanassakis, David Berry, Julia Borovaya, Juan M. Castro &
Akihiro Kubota, Tagny Duff, Thomas Feuerstein, Ana Maria Gomez Lopez, Luis Hernan/Pei-Ying Lin/Carolina Ramirez-Figueroa,
Nigel Helyer, Hideo Iwasaki, Henrik Plenge Jakobsen, Eduardo Kac, Lynn Margulis/Dorion Sagan/Bruce Clarke, Yann Marussich,
Agnes Meyer-Brandis, Gerald Nestler, ORLAN, Špela Petrič, Chris Salter, Maja Smrekar, Klaus Spiess, Lucie Strecker/KT Zakravsky,
Franco Vaccari, Paul Vanouse, M R Vishnuprasad, Peter Weibel
RAHMENPROGRAMM zur Ausstellung
Live-Performance
von
Lucie Strecker und Maja SmrekarGesprächsrunde mit
Fahim Amir, Lucie Strecker und Maja Smrekar GESPRÄCHSREIHEN
Oktober 2022 bis Ende Jänner 2023
Gerald Bast im Gespräch mit- Barbara Prainsack (Professur für Vergleichende Politikfeldanalyse und
Leiterin - Forschungsplattform
Governance of digital practices) - Anab Jain (Professur Industrial Design, Superflux)
- Corine
Pelluchon (Professur für Philosophie)
- Sybille Anderl (Physikerin und Wissenschaftsjournalistin)
- Katharina
Gsöllpointner (Leiterin International Programs in Sustainable Developments, Kunst- und Medienwissenschafterin)
Decolonising
Technology - Ramon Amaro (Black Studies & Künstliche Intelligenz) in Kooperation
mit der Abteilung Medientheorie
- Tiara Roxanne (Indigenous Studes & Künstl. Intelligenz), Lecture-Performance
- Gerald
Bast im Gespräch mit Hito Steyerl
- Katharina Klappheck (Ableismus & Künstliche
Intelligenz)(angefragt)
SOUNDPERFORMANCE
Sounds of the Livingmit Isabella Forciniti,
Gischt und Conny Zenk
INSTALLATION im AIL - Café Exchange
Web-Crawler Report,
eine algorithmische Echtzeit-Medieninstallation,
die dauerhaft im Café Exchange präsent sein wird.
Informationen im Internet werden durch maschinelle algorithmische Überwachung des User:innenverhaltens laufend klassifiziert
und in Filterblasen gruppiert. In abgeschotteten Echokammern werden die gefilterten Informationen
an Gruppen
von Gleichgesinnten verteilt und wenige – aber dafür massiv – gepostete Themen monopolisieren einen sehr großen Teil der verfügbaren
Aufmerksamkeit im Netz.
Mit der Medieninstallation
Web-Crawler Report werden heterogene Inhalte,
anhand ausgewählter Begriffe und Schlüsselwörter aus dem Internet in einem einheitlichen Format kombiniert und präsentiert.
Der speziell konzipierte
Web-Crawler-Algorithmus durchsucht das Internet in Echtzeit und ergänzt laufend das gefundene
Material. Die Headlines, Bilder und Texte stammen von ausgewählten Informationsquellen (Websites) aus unterschiedlichen Themenbereichen
wie z.B. Aktivismus, Gesundheit, Innovation, Forschung, Kunst, Kultur, Politik oder Umwelt.
Die Installation
Web-Crawler Report bietet den Besucher:innen des Café Exchange mit aktuellen Kurzvideos zum Themenkreis Kunst, Wissenschaft,
Technologie, Gesellschaft und Politik, Anregung dazu miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über die aktuellen Themen unserer
sich verändernden Welt auszutauschen und sich in einen - auch kontroversiellen - Diskurs einzubringen.
Konzept und Idee: Gerald Bast, Martin Kusch
Künstlerische Leitung / Realisation: Martin Kusch
Visuelle Gestaltung
und Programmierung: Marian Essl
Web-Crawler-Programmierung: Sebastien Gravel
Technische Installation: Johannes Hucek
Eine Produktion des Fulldome / VR & AR Lab, Abteilung Digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst
Wien