Friedl Dicker-Brandeis. Werkstätten bildender Kunst

19.09.2022
23. September – 26. November 2022
Mittwoch–Samstag, 14 –18 Uhr, freier Eintritr
Eröffnung: 22. September 2022, 18 Uhr
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof,
Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Das künstlerische Werk von Friedl Dicker-Brandeis ist vielschichtig und multimedial. Es reicht von Grafiken, Malereien, Spielzeugen, Bühnenbildern und -kostümen über architektonische Entwürfe, modulare und wandelbare Möbel bis zu Textilien, Taschen, Bucheinbänden und politischen Fotocollagen. Als Kunstvermittlerin und -pädagogin war sie auch noch nach ihrer Deportation ins KZ Theresienstadt im Jahr 1942 tätig. 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet.
Während ihrer kurzen Karriere arbeitete Dicker fortlaufend in unterschiedlichen Kollaborationen und Arbeitsverhältnissen. Ihr komplexes Werk macht sie zu einer herausragenden Künstlerin der europäischen Moderne. Dass sie in der Kunstgeschichte dennoch kaum sichtbar wird, hat vielfältige Ursachen, darunter geschlechtsspezifisch, politisch und antisemitisch bedingte Formen der Marginalisierung. Lange Zeit wurde Dicker primär als Partnerin des Architekten Franz Singer wahrgenommen. Ihre Verfolgung als Sozialistin und Jüdin ab den 1930er Jahren brachte mit sich, dass zentrale Teile ihres Werks zerstört wurden oder verloren gingen. Die Auseinandersetzung mit ihrem Gesamtwerk ist auch heute längst nicht abgeschlossen.
 
Die Tendenz der Kunstgeschichte, den Kanon zum 20. Jahrhundert entlang der Trennung von Medien und einer vermeintlichen Dichotomie von bildender und angewandter Kunst zu etablieren, hat die Einordnung und Interpretation von Dickers interdisziplinärem Œuvre sicherlich erschwert. Das Interesse an der Überschreitung etablierter Kategorien wird bereits im Frühwerk der Künstlerin deutlich. Mit der Benennung ihrer ersten Firma als Werkstätten Bildender Kunst GmbH formulierten Dicker und Singer ein avantgardistisches Verständnis von bildender Kunst als materieller Arbeit am gesellschaftlichen Ganzen. Die Ausstellung greift diese Beobachtung konzeptuell auf. Entlang von Arbeiten aus Kunstsammlung und Archiv rückt sie Dickers gattungs- und medienübergreifende Praxis und deren materielle, formale und thematische Vielschichtigkeit ins Zentrum. Die Schau adressiert Arbeitsweisen und deren politische und historische Kontexte, aber auch die unterschiedlichen intellektuellen und künstlerischen Milieus, mit denen Dicker verbunden war. Sie zeichnet ihre vielseitige Bildung an Institutionen wie der Wiener Graphischen Versuchs- und Lehranstalt, der Wiener Kunstgewerbeschule und dem Weimarer Bauhaus nach, rekonstruiert ihre über das Kunstfeld hinausreichenden persönlichen Netzwerke und fragt nach ihrer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Entwicklungen in Kunst und Theorie. Friedl Dicker-Brandeis wird so als Künstlerin gezeigt, die trotz ihrer oft prekären Lebens- und Produktionsbedingungen vielseitige, ungewöhnliche und politisch widerständige Gestaltungen für unterschiedliche Gemeinschaften und Kontexte entwickelte.
 
Die Ausstellung beleuchtet damit nicht zuletzt die in Österreich einzigartige öffentliche Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien, die Arbeiten aus allen wichtigen Werkphasen der Künstlerin umfasst. Sie ist eng mit dem Engagement Oswald Oberhubers verbunden. Als Künstler, Ausstellungsmacher und später als Rektor der Hochschule für angewandte Kunst setzte er sich für die Re-Etablierung von Avantgarde-Künstler:innen und vom nationalsozialistischen Regime ermordeten, vertriebenen oder auf andere Weise marginalisierten Figuren der österreichischen Kulturlandschaft ein. Die Arbeiten von Friedl Dicker-Brandeis zeigte er erstmals 1976 in der Schau Österreichs Avantgarde 1900–1938. Ein unbekannter Aspekt in der Galerie nächst St Stephan sowie in der Ausstellung Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus, 1985 an der Hochschule für angewandte Kunst Wien. Ein Engagement, das durch die Ausstellung 2 x Bauhaus in Wien. Franz Singer, Friedl Dicker, von Georg Schrom und Stefanie Trauttmansdorff 1988/89 an der Angewandten fortgesetzt wurde.
 
Die Ausstellung Friedl Dicker-Brandeis. Werkstätten bildender Kunst präsentiert zudem ausgewählte Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts, die in der von Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer und Linda Schädler herausgegebenen, umfangreichen Publikation Friedl Dicker-Brandeis. Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien vertieft werden. Diese wird im Rahmen der Vienna Art Week am 22. November 2022 im großen Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien vorgestellt.
 
Im Frühjahr 2023 wird die Ausstellung in der Graphischen Sammlung ETH Zürich zu sehen sein.
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten
                                          bildender Kunst, Das Verhör III, 1933–1934 © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com
                                          Download
Kraftfeld Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Grafiken um 1920, Hortensie, um 1938 © Kunstsammlung
                                          und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Sitzender und schwebender Akt, um 1920 ©
                                          Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Grafiken um 1920, Hortensie, um 1938 © Kunstsammlung
                                          und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Disteln, um 1920, Eine negative und positive
                                          Variation derselben Form von einem Kraftfeld gehalten und [von einem] Band überschwebt, 1941 © Kunstsammlung u Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Grafiken um 1920 © Kunstsammlung und Archiv,
                                          Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Disteln, um 1920 © Kunstsammlung und Archiv,
                                          Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten bildender Kunst, Hortensie, um 1938 © Kunstsammlung und Archiv,
                                          Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Ausstellungsansicht Friedl Dicker-Brandeis.Werkstätten
                                          bildender Kunst, Grafiken um 1920 © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien, Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis, Stilleben (mit Spule), um 1920, IN 8699 48 x 39 cm, Gouache, Kohle, Bleistift, Buntstift
                                          auf Papier © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis,
                                          Das Verhör, 1934, IN 8703 46 x 33 cm, Gouache, Collage auf Karton © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst
                                          Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis, Franz Singer, Entwurf für Wohnung Hans Heller, Farbstudie für Fußboden
                                          im Vorzimmer um 1927, IN 9394/5 50 x 26,5 cm, © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl
                                          Dicker-Brandeis, Komposition – Roter Dämon, um 1920, IN 12.198 25 x 28 cm, Tempera auf Zellophan © Kunstsammlung und Archiv,
                                          Universität für angewandte Kunst Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis, Einladung für einen Liederabend von Helge Lindberg, um 1920, IN 12.204 23,1 x
                                          20,7 cm, Lithographie © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis,
                                          Cello und Kaktus, um 1920, IN 12.214/2 37 x 26 cm, Lithografie © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst
                                          Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis,
                                          Katze, um 1920, IN 12.215 46,6 x 34,3 cm, Kohle auf Papier © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Foto:
                                          kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis,
                                          Fuchs lernt Spanisch / Ein Freund lernt spanische Vokabeln, 1938, IN 14.108/B 66,2 x 79,2 x 2,8 cm, © Kunstsammlung und Archiv,
                                          Universität für angewandte Kunst Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis, Eine negative und positive Variation
                                          derselben Form von einem Kraftfeld gehalten, 1941, IN 14.109 © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst
                                          Foto: kunst-dokumentation.com Download
Friedl Dicker-Brandeis,
                                          Fürchtet den Tod nicht, 1932–33, IN 15.590/7/FW 10 x 15 cm, Glasnegativ © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte
                                          Kunst Reproduktion: Foto Leutner, Wien Download
Friedl Dicker-Brandeis, Handtasche, 1924–1930, IN KM 3891 16,6 x 25,6 x 3,5 cm, Popeline (Wolle), Rattan, gewebt,
                                          Metall © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Foto: kunst-dokumentation.com Download