Gestern Abend gab Craig Green sein Debut als Professor der Modeklasse
der Universität für angewandte Kunst Wien: Erstmals fand unter seiner Leitung die Show Modeklasse 2024 im Atrium
der Universität statt. Sechs Diplomand*innen präsentierten vor etwa vierhundert geladenen Gästen ihre finalen Kollektionen
und auch die Looks der zweiunddreißig Studierenden des ersten, zweiten und dritten Jahrgangs konnten auf dem Runway bewundert
werden.
Um sich auf die Essenz des Designprozesses zu konzentrieren, haben die elf Studierenden
des ersten Jahrgangs einen völlig in Weißtönen gehaltenen Look gefertigt. Und auch die Studierenden des zweiten und dritten
Jahrgangs beeindruckten das Publikum mit ihrer kreativen Vielfalt und Originalität: Experimentelle Silhouetten, avantgardistische
Schnitte, überraschende Materialien, raffinierte Neuinterpretationen - der künstlerischen Freiheit werden unter Craig Green
in der Modeklasse keine Grenzen gesetzt und dementsprechend setzten die jüngeren Jahrgänge ein kräftiges Zeichen, dass mit
ihnen in Zukunft zu rechnen ist.
Awards
Im Rahmen der Modeschau wurden überdies
die ausgelobten Preise überreicht: Oliver Kuzma überzeugte die Jury des RONDO Modepreises 2024 powered by Polestar mit
freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsagentur Wien mit seiner Diplomkollektion SPLEEN. Der Baudelaire-Fan
bezeichnet das Gedicht „Spleen“ des Literaten als seinen Katalysator. Er recherchierte akribisch zur Fertigung und Schnittkonstruktion
von historischen Kleidungsstücken aus dem Repertoire der klassischen Männergarderobe. Der junge Designer legte in seiner Diplomkollektion
auf subtile Details besonderen Wert, wie etwa die Schräglage von Schulterpartien, um schlussendlich die perfekte Passform
zu erreichen. Details, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, sehr wohl aber bei genauerem Hinsehen, Fühlen und
vor allem Tragen. Kuzma konnte für seine Abschlusskollektion den Preis in der Höhe von € 5.000 entgegennehmen und freut sich
über die Publikation seiner Entwürfe in der aktuellen Ausgabe des RONDO.
Die Kollektionen von zwei
vielversprechenden Studierenden wurden mit dem THE MALL Wien Mitte Award in der Gesamthöhe von € 2.500 ausgezeichnet:
Marie Matondo Nsimba aus dem zweiten Jahrgang freut sich über € 1.000 und Felix Schmidt aus dem dritten Jahrgang über € 1.500.
Beide Jungdesigner*innen bestechen durch ihr enormes kreatives Potential.
Diplome
Die
Show Modeklasse 2024 markierte für sechs Diplomand*innen den symbolischen Abschluss ihres Studiums an der Angewandten.
Neben Oliver Kuzma, dem Gewinner des RONDO Modepreises 2024 powered by Polestar mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsagentur
Wien, schließt auch Martyna Bierut ihr Studium ab. In ihrer Kollektion „I gave up counting“ thematisiert sie
die an heteronormative Geschlechterordnungen geknüpfte Arbeitsteilung und setzt mit gehäkelten Looks in organischen Formen
ein Zeichen für eine feministische Zukunft. „Here just to scream“ ist der Titel von Yuliya Hlazuns Kollektion, die
mit überdimensionierten Pailletten und fließenden, drapierten Silhouetten einen existenziellen, kreativen Zustand zelebriert,
der zwischen Verzweiflung und Lebensfreude oszilliert. Mit ihrer Kollektion „Unpicking Memories“ durchbricht Alissa
Herbig tradierte Gender-Narrative rund um österreichische Trachten. Getragen von ihrem queer-feministischen Verständnis von
Modedesign feiert Herbigs Diplomkollektion traditionelle Handwerkskunst als Symbol für weibliche Care-Arbeit und emanzipative
Praktiken. Viola Kollár hat ihrer Kollektion den Titel „Today“ gegeben: Den Looks und Accessoires liegen eine tiefgehende
Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Stil zugrunde, den die Designerin im Laufe der Jahre auf zahlreichen Streifzügen durch
Flohmärkte und Vintage-Shops verfeinerte. Pouran Parvizi hinterfragt in ihrer Diplomkollektion „Maybe It’s All Just a
Dream in the End“ die Wirkmacht von Blickregimen und kreiert Kleidung, welche die vielfältigen Facetten von Weiblichkeit
feiert und das identitätsstiftende, transformative Potential von Modedesign im Alltag zelebriert.
Die
Absolvent*innen des Studiums Modedesign an der Angewandten durchliefen eine vierjährige akademische Ausbildung, die ihnen
ermöglichte, ihr kreatives Potenzial auf handwerklich höchstem Niveau zu entfalten und eine eigene künstlerische Handschrift
zu entwickeln. Die Angewandte ist stolz auf den Erfolg ihrer Absolvent*innen, die international wie national reüssieren.
Bitte achten Sie auf den korrekten Bildnachweis
mit Namen der Designer*innen wie auch der Fotograf*innen bzw. der Fotocredits.