The KKP Dirty Pink series on intersectional art pedagogies
address questions of collectivity in the arts and education, which empower intersectional and post-migrant positions.
Art education becomes world-making, when it makes space for relationality, unlearning, and
the condition of unknowing. Art education enables space for conflicting, meshing and fluid identities, and for the contamination
of the dominant language(s).
Die KKP Dirty Pink-Reihe über intersektionale Kunstpädagogik befasst sich mit
Fragen der Kollektivität in Kunst und Bildung, die intersektionale und post-migrantische Positionen verstärken. Kunstpädagogik
wird weltbildend, wenn sie Beziehungsfähigkeit (Relationalität), Ent-üben und Nicht-Wissen in die Praxis umsetzt. Sie schafft
Raum für widersprüchliche, ineinandergreifende und fließende Identitäten und für die Verschmutzung der dominanten Sprache(n)
zulässt.
Save the Dates:- 24.10.2025 – 17:00-20:00 Spacex Town Hall Event mit
Barbara Holub und internationalen Partnern
- 07.11.2025 – 11:00-14:00 Dahomey by Mati Diop, Filmscreening und
Konversation - Details unterhalb
- 20.11.2025 – 16:00-19:00 Malaika Kegode, Poetry Workshop
- 24.11.2025 – 18:00-20:00
Jeffrey Angles und Hiromi Itō, Spoken Word Performance
- 09.11.2025 – 16:30-19:30 Mamusu Kallon, Workshop Invinzible
Bodies
https://kkp.uni-ak.ac.at/dirty-pink-waters-of-collectivity/
Im von Rahmen Dirty Pink Waters of Collectivity
KKP talks and workshops series on intersectional art pedagogies
2025/26:Dahomey by Mati Diop, filmscreening and conversation07.11.2025,
11h - 14 Uhr
Dahomey Dokumentarfilm von Mati Diop, OmdU
- Filmvorführung und Diskussion (online)
mit Didier Donatien Alihonou (Protagonist)
- Hosts: Nicole Miltner & Jo Schmeiser
- Moderation: Nicole Miltner
& Sedjro Mensah
Admiralkino, Burggasse 119, 1070 Wien
Freier Eintritt
"November 2021:
26 Kunstschätze des Königreichs Dahomey verlassen Paris und kehren in ihr Herkunftsland, das heutige Benin, zurück. Zusammen
mit Tausenden anderen Gegenständen wurden sie 1892 von französischen Kolonialtruppen geraubt. Doch wie sollen die zurückkehrenden
Objekte empfangen werden, in einem Land, das sich während ihrer Abwesenheit stark verändert hat? Unter den Studierenden der
Universität von Abomey-Calavi in Benin entflammt eine politische Debatte." (Berlinale)
Diop uses “Dahomey
as a form of cinematic activism, using the medium to force us to look closely at the past to craft a better future for oppressed
people everywhere. Beautiful, melancholy and intellectually stimulating, “Dahomey” is a documentary that should be seen by
all." (Jourdain Searles)